Die Rhythmik ist ein interdisziplinäres, kreatives Fach, welches ihren Ursprung in der Musikpädagogik hat und auf der engen Wechselbeziehung von Musik und Bewegung basiert.
Die Sprache, das soziale Lernen, die Wahrnehmungs-, Konzentrations-, und Achtsamkeitsschulung sind ebenfalls Bereiche in der Rhythmik, wie ich sie heute verstehe.
Eingesetzt werden neben Spielen und Übungen, Instrumente und Materialien wie Reifen, Kugeln, Bausteine und Stäbe. Im Mittelpunkt steht das individuelle Erleben und Wachsen der Kinder, ihren jeweiligen Fähigkeiten entsprechend.
Sie werden durch die vielschichtige Ansprache in ihrer Persönlichkeitsbildung gefördert und erhalten vielseitige Angebote, sich zu stärken, ihr ganz eigenes innewohnendes Potential zu entdecken und zu entfalten.
Steht das musikalische Lernen in einer Stunde im Fokus, so beinhaltet es den Umgang mit musikalischen Parametern auf unterschiedlichste Weise und die Sensibilisierung auf das musikalische Erleben.
Das Singen und die stimmliche Improvisation fördern die in jedem Menschen innewohnende Musikalität und wirken konzentrationsfördernd. Auch die spielerischen Übungen mit Rhythmus, Takt und Metrum über die Fortbewegung und Instrumente haben die gleiche Wirkung. Die Aufnahmefähigkeit der Kinder wird verbessert.
Durch Sprache in Versen und Reimen wird die mündliche Ausdrucksfähigkeit geschult.
Die Bewegung bildet die Grundlage für die Ausbildung der Motorik und sämtlicher Sinnesfunktionen des Kindes. Sie sollte so viel geübt werden, dass sie sich automatisieren kann, denn dann wird das Kind frei für das Lernen in allen Bereichen.
In unserer eher bewegungsarmen Zeit, können die Kinder nicht genug Körpererfahrungen sammeln und Bewegungsangebote bekommen.
Was der Körper einmal gelernt hat, vergisst er nicht. Bewegung macht stark! Sie bringt dem Kind Sicherheit, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
In der Rhythmik steht die Bewegungserziehung meist in Verbindung zur Musik, da diese unmittelbar auf das Bewegungsverhalten des Kindes wirkt.
Neben der Musikalität und Bewegungsqualität werden durch das spielerische Lernen mit anderen Kindern, auch die emotionalen und sozialen und künstlerischen Fähigkeiten gestärkt.





